MBA-Fernstudium an der FH Burgenland - MBA studium (2023)

    Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern!

    Wir senden Ihnen kostenlos und unverbindlich Infomaterial zu Ihrem flexiblen MBA-Fernstudium.

    Infomaterial zusenden

    (Video) MBA Fernstudium – Erfahrungen und Akkreditierung des Studiums über die ELG E-Learning Group GmbH 1/3

    MBA-Fernstudium an der FH Burgenland - MBA studium (1)
    MBA-Fernstudium an der FH Burgenland - MBA studium (2)
    MBA-Fernstudium an der FH Burgenland - MBA studium (4)

    MBA-Fernstudium an der FH Burgenland - MBA studium (5)

    in Kooperation mit der Wirtschaftsakademie Wien

    100 % online | ohne Präsenz | berufsbegleitend

    MBA Arbeits- und Organisationspsychologie

    Ziel des Lehrgangs MBA Arbeits- und Organisationspsychologie ist eine fundierte akademische Ausbildung an der Schnittstelle Personalmanagement, psychosoziale Kompetenzen in Organisationen, Arbeit, Führung und Digitalisierung im Wandel, wobei vertiefendes Fachwissen erlangt wird in:

    • Arbeits- und Organisationspsychologie
    • Personal, Leadership & Management Kompetenzen
    • Projekt- und Zeitmanagement
    • Arbeitsrecht
    • sowie Wahlkurse je nach persönlichem Interesse:
      • Konfliktmanagement und Mediation
      • Resilienz – Psychische Widerstandskraft verstehen
      • Rhetorik & Kommunikation für Führungskräfte
      • Digitale Transformation erfolgreich in Unternehmen umsetzen
      • Innovationsmanagement & Open Innovation
      • Datenschutzgesetz und EU-Datenschutz-Grundverordnung

    Absolvent*innen erlangen Fachwissen

    • im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie.
    • kennen Organisationsstrukturen und -kulturen, Konzepte der Organisationsentwicklung, des Change-Managements, der lernenden Organisation sowie den Innovationsansatz „Design Thinking“.
    • zu den neuen Herausforderungen in Organisationen durch Digitalisierung und Generationenmix, die mit einem Wandel in Unternehmens- und Führungskultur einhergehen.
    • im Bereich der Veränderungsprozess-Modelle und kennen den Stellenwert der unternehmerischen Erfolgsfaktoren Innovationsorientierung, Lern- und Veränderungsfähigkeit.
    • zur Mitarbeiterführung, zu klassischen Führungsstilen, Führungstechniken und neuen Führungskulturen.
    • zu Mitarbeitermotivation und -beurteilung, haben ein systemisches Verständnis von Personalmanagement und Leadership und kennen die Bedeutung von Generationenmanagement in Organisationen.
    • zum Projekt- und Zeitmanagement, sind in der Lage Projektteams zu führen und zu motivieren, beherrschen zentrale Projektplanungs- sowie Projektmanagement-Tools und können Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einsetzen.
    • hinsichtlich arbeitsrechtlicher Grundlagen, Fragen wie Gleichbehandlung, Urlaubsansprüche, Beginn und Ende von Dienstverhältnissen – kurz sie kennen Rechten und Pflichten von Arbeitgeber*innen und -nehmer*innen.

    Spezialisierungen:

    • Psychosoziale Kompetenzen in Organisationen
    • Digitalisierung in der Arbeitswelt

    Jetzt kostenlos Infomaterial zusenden

    (Video) MBA Fernstudium-Ablauf & Zulassungsvoraussetzung zum Studium über die ELG E-Learning Group GmbH 2/3

    MBA Digital Business

    Ziel des Lehrgangs MBA Digital Business ist eine fundierte akademische Ausbildung an der Schnittstelle:

    • Betriebswirtschaft und neuen Internet Technologien
    • Digital Business, neuen Geschäftsmodellen im Internet
    • Innovationsmanagement
    • Online Marketing und Social Media Management
    • Internetrecht
    • Projekt- und Zeitmanagement
    • sowie der Möglichkeit 3 Wahlkurse im Lehrplan je nach persönlichem Interesse z.B. in Suchmaschinenwerbung/-optimierung, rechtlichen Kenntnissen für digitale Unternehmen, wie der Datenschutzgrundverordnung, Urheberrecht usw. oder Online Marketing und Social Media Management Vertiefungskursen.

    Absolvent*innen erlangen Digital Business Fachkompetenzen, um

    • digitale Business Strategien und Modelle sowie digitale Transformationen in Unternehmen erfolgreich umzusetzen
    • Innovationsprozesse effizient zu managen und ihr Leadership & Projektmanagement Know-how zu vertiefen
    • Online Marketing Strategien zu erarbeiten und Social Media sowie Web-Auftritte zu planen und erfolgreich zu realisieren
    • Vorschriften zum Datenschutz, Urheberrecht und E-Commerce Gesetz zu kennen und korrekt umzusetzen

    Spezialisierungen:

    • Online Marketing und Social Media Management
    • Search Engine Advertising and Optimization
    • Rechtliches Fachwissen für digitale Business Unternehmen
    • Digitale Transformation und Projektmanagement

    Jetzt kostenlos Infomaterial zusenden

    MBA Digital Sales und Vertriebsmanagement

    Der Lehrgang„MBA Digital Sales & Vertriebsmanagement“ vermittelt eine fundierte akademischeAusbildung an der Schnittstelle Vertriebsmanagement, Digitalisierung und Führungskompetenzen.

    • Absolvent*innen sind in der Lage, die diversen(digitalen)Vertriebsprozesse, angefangen von derKundenplanung über die Neukundengewinnung und Kundenbetreuungbis hin zum Vertriebscontrolling selbständig zu entwickeln.
    • Absolvent*innen könnenVertriebsabteilungen aufbauen und effizient organisieren.
    • Sie wissen, wieKundenbeziehungen mit Vertrauen aufgebautwerden, könnenemotionales Verkaufenumsetzen und mittels verschiedenerVerhandlungstechniken effiziente Verkaufsgesprächeführen.
    • Zudem haben Sie gelerntE-Commerce Lösungen umzusetzen, rechtliche Rahmenbedingungen beim digitalen Vertrieb zu beachtensowieWeb-Strategieneigenständig zu entwickeln und umzusetzen.
    • Neue Ansätze in der digitalen Kund*innenansprache wieInfluencer Marketing, Kampagnenmanagement,Online Marketing und Social Mediakönnen aktiv für den digitalen Vertrieb zielgerichtet ausgewählt und eingesetzt werden.
    • Sie sind mit den Aufgaben, Funktionen und Instrumenten desPersonalmanagementsvertraut und könnenverschiedene Führungs- und Kommunikationstechnikensituationsgerecht anwenden.
    • Zudem verfügen Sie über grundlegendes Wissen in derFührung von Mitarbeiter*innen, kennen verschiedeneFührungsstileund können auchCoaching-Aufgabenprofessionell wahrnehmen.

    Spezialisierungen:

    • Digitalisierung im Vertrieb
    • Führungskompetenzen im Vertrieb

    Jetzt kostenlos Infomaterial zusenden

    MBA Risiko- und Krisenmanagement

    Der Lehrgang MBA Risiko- und Krisenmanagement vermittelt eine fundierte akademische Ausbildung an der Schnittstelle Risiko, Krisen, Katastrophen und Sicherheitsmanagement als gesamtgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe im Wandel. Fallstudien verbinden konzeptionelle, theoretische und methodische Kenntnisse mit Praxisbeispielen, um innovative Handlungskompetenzen zu entwickeln. Der Lehrgang deckt multidisziplinäre Themenbereiche und Problemfelder ab, deren Kenntnis und kritische Reflexion für erfolgreiches Risikomanagement und wirksame Krisenvorsorge erforderlich sind bspw. Krisenkommunikation für die Bewältigung von Krisensituationen.

    • Absolvent*innen kennen die Aufgabenfelder des nationalen, europäischen und globalen Risiko- und Krisenmanagements im Rahmen von Sicherheitsherausforderungen für Unternehmen.
    • Sie sind darauf vorbereitet, Führungsaufgaben in einem Unternehmen oder einer Organisation im Bereich des Sicherheits-, Risiko-, Krisen- oder Katastrophenmanagements zu übernehmen.
    • Sie sind sich der hohen Bedeutung der „Safety“-Kultur einer Organisation und des Stellenwerts von Rollen und deren Wirkung im Unternehmen bewusst.
    • Sie erwerben Fachwissen und Schlüsselkompetenzen in Themenfeldern wie Unternehmenssicherheit und kommunale Sicherheit, multidisziplinäre Grundlagen des Risiko- und Sicherheitsmanagements, integriertes Risiko- und Sicherheitsmanagement, umfassender Ansatz der Kommunikation im Risiko- und Krisenmanagement.
    • Sie können Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen erfassen und in einen multi-disziplinären Zusammenhang stellen.
    • Sie kennen die Grundlagen der Risikoanalyse und können diese fall- und situationsbezogen anwenden.
    • Sie verstehen die Bedeutung risikobewertungs- und -managementbezogener Handlungsfelder in Organisationen und kennen aktuelle Herausforderungen des Krisenmanagements im Rahmen globalisierungs- und krisenbedingten Wandels in Unternehmens- und Führungskulturen.
    • Sie sind in der Lage, in heterogenen Teams zu arbeiten und Führungsaufgaben wahrzunehmen.
    • Absolvent*innen haben ein umfassendes Verständnis einschlägiger Methoden, Erfolgsfaktoren und Hindernisse effektiven und effizienten Managements von Organisations- und Unternehmensrisiken und -krisen.
    • Sie verstehen ethische, rechtliche, soziale und kulturelle Aspekte, Anforderungen und Herausforderungen („ethical, legal, and social issues“ – ELSI) und beherrschen Ansätze, um ELSI-bezogene Konflikte und Dilemmata abzumildern.
    • Sie können die Grundlagen der „Security Economy“ (Aspekte des Risikomanagements: das Verhältnis zwischen der Funktionalität von Wirtschaftsprozessen und Sicherheitsrisiken) beschreiben und anwenden.
    • Sie beherrschen die Grundsätze des „Business Continuity Management“ (BCM).
    • Sie kennen Entscheidungsgrundlagen zur Ressourcenallokation im Falle von Unterversorgung und können diese auf Krisenszenarien anwenden.
    • Sie können Ansätze der Risikobewertung und Modelle des Krisenmanagementzyklus selbstständig auf Fallbeispiele und Szenarien anwenden.
    • Sie besitzen auf wissenschaftlicher Methodik beruhender praktischer, eigenverantwortlicher Analysefähigkeiten zur Bewältigung von Reformbedarf.
    • Sie verstehen den umfassenden Ansatz des Krisen- und Katastrophenmanagements und können daraus konkrete Anforderungen sowie innovative Strategien für die Resilienzsteigerung von Unternehmen und Organisationen ableiten.
    • Sie besitzen Umsetzungskompetenz zwischen der Identifikation von auf kritische Infrastruktur bezogenen Gefährdungen und der Begegnung systemspezifischer Risiken unter Berücksichtigung vorhandener Sicherheitskulturen.
    • Absolvent*innen sind dazu befähigt, Verwundbarkeitsanalysen kritischer Infrastruktur und Maßnahmenkataloge zur Schließung festgestellter Sicherheitslücken zu erstellen.
    • Sie verstehen den interdisziplinären Ansatz und diverse Sichtweisen der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Presse- und Medienarbeit im Risiko- und Krisenmanagement.
    • Sie sind zu fachlich versierter Öffentlichkeitsarbeit in der Praxis des Risiko- und Krisenmanagements befähigt.
    • Sie lernen, praxisorientierte Problemstellungen und Entwicklungen eigenständig und kritisch reflektiert zu bearbeiten sowie komplexe Entscheidungen zu analysieren.
    • Absolvent*innen sind zu kultursensiblem und fairem Risiko- und Krisenmanagementhandeln in einem vielschichtigen Umfeld befähigt.
    • Sie kennen die Grundlagen der Risiko- und Krisenkommunikation und sind dazu in der Lage, einen Anwendungsbezug herzustellen.
    • Sie verfügen über Fachwissen über die EU-Datenschutz-Grundverordnung und die geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten.

    Spezialisierungen:

    • Führungskompetenzen
    • Krisenmanagement

    Jetzt kostenlos Infomaterial zusenden

    (Video) MBA Fernstudium – Lernplattform und Onlinecampus des Studiums über die ELG E-Learning Group GmbH 3/3

    MBA Wirtschaftsrecht

    Ziel des Lehrgangs MBA Wirtschaftsrecht ist eine fundierte Ausbildung an der Schnittstelle Betriebswirtschaft und Recht. Absolvent*innen werden befähigt rechtliche und strategische Entscheidungen in Unternehmen zu treffen.
    Dazu gehört der Kompetenzerwerb für die Beratung der Geschäftsführung und/oder Fachabteilungen hinsichtlich:

    • verschiedener wirtschaftlicher und rechtlicher Fragestellungen,
    • der Bewertung verschiedener Geschäftsfälle hinsichtlich rechtlicher Chancen und Risiken,
    • der Erarbeitung von rechtlichen Entscheidungsgrundlagen einschließlich Handlungsempfehlungen sowie
    • die Vertretung des Unternehmens gegenüber Vertragspartnern

    In den Grundlagenkursen lernen und diskutieren unsere Studierenden Fälle in Unternehmensrecht, Arbeitsrecht, Datenschutzgesetz und der EU Datenschutzgrundverordnung und erlangen Fachwissen in Betriebswirtschaft, Projekt- und Zeitmanagement und Wissenschaftlichen Arbeiten.
    Mehrere Spezialisierungen – je nach den beruflichen Anforderungen und Interessen unserer Studierenden – stehen zur Verfügung.

    Spezialisierungen:

    • Internet- und Medienrecht
    • Finanz- und Wirtschaftsstrafrecht
    • Immobilienrecht
    • Wirtschaftsrecht

    Jetzt kostenlos Infomaterial zusenden

    Ihre Vorteile bei diesen MBA-Programmen:

    • Startzeitpunkt frei wählbar: Studienstart 365 Tage im Jahr möglich
    • Flexible Lernzeiten: 24/7 Zugriff auf Lernplattform & ohne Präsenz
    • Alle Prüfungen online absolvieren: ohne Voranmeldung & jederzeit (keine Fixtermine)
    • International anerkannter akademischer Titel – MBA Master of Business Administration
    • In 14 Monaten zum MBA
    • Studiengebühren sind steuerlich absetzbar
    • Förderungen möglich
    • Bildungskarenz möglich
    • Qualitätssicherung AMC Wirtschaftsakademie GmbH: Ö-Cert, CERT NÖ, TÜV Austria
    • Qualitätssicherung FH Burgenland Weiterbildung: Der MBA-Lehrgang ist in das durch die AQ-Austria zertifizierte Qualitätsmanagementsystem der FH Burgenland eingebunden. Die Einrichtung des Lehrgangs wurde durch das Kollegium der FH Burgenland genehmigt.
    • NEU: Ab sofort MBA-Studiengebühr bequem in 4 Raten bezahlen
    • Kostenlos 2 Wochen Studieren Probieren!

    Vorteile MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland

    • Die FH Burgenland ist mit über 7.000 Alumni und mehr als 2.300 aktivieren Studierenden eine der größten Fachhochschulen in Österreich
    • Als Studienanbieter ist die FH Burgenland bei der AQ-Austria akkreditiert und zertifiziert
    • Die FH Burgenland Weiterbildung, eine Tochtergesellschaft der FH Burgenland wurde für die Entwicklung, Organisation und Durchführung von akademischen Weiterbildungslehrgängen durch TÜV AUSTRIA zertifiziert

    Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern!

    Wir senden Ihnen kostenlos und unverbindlich Infomaterial zu Ihrem flexiblen MBA-Fernstudium.

    Infomaterial zusenden

    MBA-Fernstudium an der FH Burgenland - MBA studium (6)

    (Video) MBA Business Management: berufsbegleitendes Fernstudium

    MBA-Fernstudium an der FH Burgenland - MBA studium (7)

    MBA-Fernstudium an der FH Burgenland - MBA studium (8)

    MBA-Fernstudium an der FH Burgenland - MBA studium (9)

    MBA-Fernstudium an der FH Burgenland - MBA studium (10)

    MBA-Fernstudium an der FH Burgenland - MBA studium (11)

    Videos

    1. "Mein MBA Fernstudium" - MBA Finance
    (ELG E-Learning Group)
    2. MBA in Fernlehre - Überblick, MBA in distance learning - overview
    (ASAS Aus- und Weiterbildung)
    3. MBA vs. "klassischer" Master: Das sind die Unterschiede!
    (David Döbele)
    4. Masterstudien (MBA & MSc) - WBS AKADEMIE
    (WBS AKADEMIE)
    5. Bachelorstudiengang International Sustainable Business
    (Fachhochschule Burgenland)
    6. MBA Change Management & Leadership: berufsbegleitendes Fernstudium
    (ELG E-Learning Group)
    Top Articles
    Latest Posts
    Article information

    Author: Lidia Grady

    Last Updated: 10/04/2023

    Views: 6249

    Rating: 4.4 / 5 (65 voted)

    Reviews: 88% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Lidia Grady

    Birthday: 1992-01-22

    Address: Suite 493 356 Dale Fall, New Wanda, RI 52485

    Phone: +29914464387516

    Job: Customer Engineer

    Hobby: Cryptography, Writing, Dowsing, Stand-up comedy, Calligraphy, Web surfing, Ghost hunting

    Introduction: My name is Lidia Grady, I am a thankful, fine, glamorous, lucky, lively, pleasant, shiny person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.