Staatl. gepr. Fernlehrgang Dozent in der Erwachsenenbildung (2024)

Sie möchten Dozent*in in der Erwachsenenbildung werden? Und das am liebsten per Fernkurs – in Ihrem Tempo, von zuhause aus, ohne Präsenzveranstaltungen und mit individueller Betreuung? Dann sind Sie bei uns genau an der richtigen Adresse!

Viele Menschen haben den Traum, ihr Fachwissen an andere weiterzugeben z.B. in Form von Seminaren, Vorträgen und Lehrveranstaltungen. Die Ausbildung als Dozent*in in der Erwachsenenbildung eignet sich dabei ganz besonders für Quer- und Seiteneinsteiger*innen, die – vielleicht zunächst neben ihrem Hauptberuf – in die nach wie vor boomende Weiterbildungsbranche einsteigen möchten.

Für eine Tätigkeit als Kursleiter*in, Referent*in, Seminarleiter*in oder Trainer*in in der Erwachsenenbildung benötigen Sie im Normalfall kein Universitätsstudium (etwa der Pädagogik), aber natürlich müssen Sie trotzdem über ein profundes pädagogisches Wissen verfügen. Ein solches didaktisches Handwerkszeug ermöglicht es Ihnen als Dozent*in in der Erwachsenenbildung, Ihren Job selbstbewusst, spannend und ausgerichtet auf die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Teilnehmer*innen und Ihrer Auftraggeber auszuüben. All dies lernen Sie in unserem staatlich zugelassenen Fernlehrgang zum / zur „Dozent*in in der Erwachsenenbildung“.

Tätigkeitsprofil als Dozent*in in der Erwachsenenbildung

  • Als Dozent*in in der Erwachsenenbildung können Sie bei ganz unterschiedlichen Bildungsanbietern arbeiten, so z.B.
    • bei Volkshochschulen,
    • bei Familienbildungsstätten,
    • bei privatwirtschaftlich agierenden Weiterbildungsinstituten
    • oder bei Bildungsstätten, die von Stiftungen, Gewerkschaften, Parteien, kirchlichen Trägern, Vereinen, Gewerkschaften oder anderen Non-Government-Institutionen (wie z.B. dem DRK) ins Leben gerufen wurden.
  • Als (angehende*r) Dozent*in verfügen Sie bereits jetzt über ein profundes Fachwissen, das Sie sich z.B. im Rahmen Ihres bisherigen Berufslebens oder Ihrer Freizeit angeeignet haben. Dieses Fachwissen geben Sie später als Dozent*in in Seminaren oder Workshops an Ihre Teilnehmer*innen weiter.
  • Am Ende Ihrer Fortbildung zum/zur Dozent*in in der Erwachsenenbildung sind Sie dazu in der Lage, die typischen Aufgaben eines Dozenten/einer Dozentin überzeugend und selbstbewusst zu übernehmen:
    • Sie können eine Unterrichtsreihe konzipieren und vorbereiten.
    • Sie sind dazu in der Lage, die zum Thema der Unterrichtsreihe passende(n) Methode(n) auszuwählen und anzuwenden.
    • Sie wissen, welche Medien für die Vermittlung der jeweiligen Lern-Inhalte geeignet sind und wie Sie sie kompetent einsetzen können.
    • Sie sind dazu in der Lage, den Unterricht selbständig und eigenverantwortlich durchzuführen.
    • Sie können in konkreten (Lern-) Situationen angemessen auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen reagieren; Sie schaffen dabei ein lernförderliches Klima und können bei Konflikten moderierend auf Ihre Teilnehmer*innen einwirken.
    • Sie wissen, wie Sie die von den Teilnehmer*innen erbrachten Leistungen messen, die Ergebnisse beurteilen und das Seminar evaluieren können.
    • Sie sind dazu in der Lage, organisatorische Aufgaben im Verhältnis zu den Teilnehmer*innen, dem Auftraggeber und dem Bildungsträger zu erledigen.
    • Sie sind fit in Sachen Selbstmarketing.

Studieninhalte

Die Ausbildung zum/zur Dozent*in in der Erwachsenenbildung umfasst sieben Lehrhefte mit folgenden Themen:

Lehrheft 1: Die Rolle des Dozenten(/der Dozentin in der Erwachsenenbildung

  • Die Lehrerpersönlichkeit
  • Was ist „gute“ Lehre?
  • Didaktische Reduktion
  • Teilnehmerorientierung
  • Was ist ein*e „gute*r“ Dozent*in?
  • Psychologische Hintergründe
  • Tätigkeitsfelder
  • Status, Mitarbeit und Bewerbung bei Bildungseinrichtungen
  • Verträge und Honorare
  • Qualitätskontrolle

Schauen Sie sich das erste Lehrheft (in Auszügen) als PDF-Datei an! Oder lassen Sie sich das ganze Heft per Post nach Hause schicken – kostenlos und unverbindlich!

Lehrheft 2: Teilnehmer*innen in der Erwachsenenbildung

  • Menschenbild, Motive, Lernen als Veränderungsprozess
  • Bildungsverhalten
  • Weiterbildungsarten
  • Nutzen von Weiterbildung
  • Geschlechterverteilung
  • Teilnehmerverwaltung und Kundenbindung
  • Lernverhalten und Lernstile
  • Formen des Lernens
  • Lerntheoretische Grundlagen
  • Lerntypen und -ge­wohnheiten, Teilnehmerorientierung
  • Dozent*innenverhalten

Lehrheft 3: Didaktik in der Praxis

  • Die Kursankündigung als Marketinginstrument
  • Organisatorische Rahmenbedingungen
  • Teilnehmerzahl
  • Räume und Materialien
  • Zusammenarbeit mit dem Veranstalter
  • Phasen des Einstiegs
  • typische Problemsituationen
  • Konfliktmanagement
  • „Drop-Out“
  • Abschluss

Lehrheft 4: Transfer und Evaluation

  • Bedarfsanalyse und Konzeption
  • Auftragsklärung
  • Planung des Seminars
  • Sicherung der Ergebnisse
  • Lerntransfer
  • Transfer-Methoden zu Beginn / während / am Ende / nach Abschluss des Kurses
  • Evaluation
  • Typischer Ablauf von Evaluationen und Evaluationsmethoden

Lehrheft 5: Methoden und deren Einsatz in der Erwachsenenbildung

  • Grundfragen der Methodenauswahl
  • Sozialformen des Lernens
  • Methoden zur Inhaltserschließung
  • Präsentierende / stofforientierte / kommunikative / kreative / spielerische Methoden
  • Methoden zur Erhöhung der Beteiligung

Lehrheft 6: Mediennutzung und E-Learning in der Erwachsenenbildung

  • Medienmix
  • Pinnwand und Moderatorenkoffer
  • Flipchart
  • Beamer und Laptop
  • Visualizer
  • Podcasts
  • Videos / DVDs
  • E-Learning: Phasen des Online-Lernens, Rolle des Online-Tutors, Lehrmethoden

Lehrheft 7: Bildungsmarketing

  • Die Ware Bildung
  • Dozent*innen, Trainer*innen, Institute und „ihr“ Markt
  • Leistung „fassbar“ machen
  • Das eigene Profil entwickeln und schärfen
  • Wer ist mein Kunde?
  • Qualität mit Garantie
  • Marketinginstrumente
  • PR-Arbeit
  • Netzwerken

Kursbetreuung

Ihre Kursbetreuer*innen sind Lena Janecke, Franziska Potrykus und Dr. Gereon Franken.

Dr. Franken ist Gründer und Leiter der Fernstudienakademie in Münster. Zuvor war er viele Jahre als Pädagogischer Leiter für andere Fernschulen tätig, außerdem als Verlagslektor, als Koordinator des Fachbereichs Sprachen für eine große Weiterbildungseinrichtung, als Lehrer am Gymnasium sowie als Lehrbeauftragter an der Universität Münster.

Er ist Mitautor des Fernkurses „Dozent in der Erwachsenenbildung“ und des Fernkurses „SachbuchautorIn“ sowie der Ratgeberbücher „Fit für den Fernunterricht“ und „Dozent werden“.

Lena Janecke ist Lehrerin, Trainerin und Dozentin in der Erwachsenenbildung, außerdem hauptamtliche Programmbereichsleiterin eines Volkshochschulkreises.

Franziska Potrykus ist Lehrerin und Dozentin in der Erwachsenenbildung. Derzeit schreibt sie ihre Dissertation an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Dialogisches Kursbetreuungskonzept

In diesem Fernstudiengang zum/zur Dozent’in in der Erwachsenenbildung haben wir erstmals ein innovatives Konzept der individuellen Kursbetreuung umgesetzt. Worum geht es dabei?

  • Ihre Kursbetreuer*innen, Frau Janecke, Frau Potrykus oder Herr Dr. Franken, stehen Ihnen während des gesamten Fernlehrgangs und (auf Wunsch auch darüber hinaus) zur Seite.
  • An sie können Sie sich bei allen Fragen und Anmerkungen zu diesem Fernstudium wenden, sei es per E-Mail oder am Telefon.
  • Bei diesem Lehrgang ist es vorgesehen und durchaus auch erwünscht, dass Sie erst einmal Entwürfe oder Teillösungen zu den einzelnen Aufgaben erstellen.
  • Diese Teillösungen bekommen Sie dann in einem ersten Schritt von Ihrem/Ihrer Kursbetreuer*in kommentiert, evtl. auch versehen mit weiter führenden Fragen oder Hinweisen.
  • Erst im zweiten Schritt senden Sie Ihre endgültige Lösung ein, die Ihr*e Kursbetreuer*in dann wiederum mit einem Kommentar und diesmal auch mit einer Benotung versehen an Sie zurückschickt.
  • Auf diese Weise wollen wir Ihnen in einem praxisbezogenen Dialog dabei helfen, Ihre Möglichkeiten als (zukünftige*r) Dozent*in in der Erwachsenenbildung kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag – vom ersten Lehrheft an

  • Bei den Einsendeaufgaben ist es uns wichtig, dass der Transfer des Gelernten in den späteren Arbeitsalltag vom ersten Lehrheft ermöglicht – und auch gefordert – wird.
  • Deshalb gibt es bei uns keine reine Wissensabfragen, sondern ausschließlich praxisnahe Fallbeispiele und Aufgaben, in denen Sie das Gelernte auf Ihre ganz individuelle Situation als Dozent*in in der Erwachsenenbildung angewendet werden sollen.
  • Sie entwickeln im Rahmen dieses Fernstudiums z.B. eigene Unterrichtsreihen, die Sie später tatsächlich so in die Praxis umsetzen können.
  • Sie lernen verschiedene Unterrichtsmethoden und Unterrichtsmedien kennen und wissen, wie Sie sie am besten einsetzen können.
  • Sie machen sich Gedanken über die Zielgruppe Ihrer Seminare und erarbeiten entsprechende Marketingkonzepte.

Unser Ziel: Sie entwickeln Schritt für Schritt Ihre eigene Dozentenpersönlichkeit.

  • Sie erarbeiten sich bei uns also kein abstraktes Wissen, sondern entwickeln von sich Lehrheft zu Lehrheft in Ihrer Dozentenpersönlichkeit immer ein Stückchen weiter.
  • Dabei wird Ihr*e Kursbetreuer*in Sie natürlich nach Kräften unterstützen, beraten und Sie ermutigen.

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Die Weiterbildung zum/zur Dozent*in in der Erwachsenenbildung richtet sich an Menschen, die ihr Fachwissen an andere weitergeben möchten. Folgende Voraussetzungen sollten Sie mitbringen, damit Ihre Fortbildung zu einem vollen Erfolg wird:

  • Ein gewisses Selbstbewusstsein, um sich vor anderen als Dozent*in präsentieren zu können
  • Fachwissen, das Sie an andere weitergeben möchten
  • Zielstrebigkeit
  • Mut und Lust, Neues zu lernen und das Gelernte in der Praxis auszuprobieren
  • Fähigkeit zur Selbstreflexion
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Internetanschluss
  • 8 Stunden Lernzeit pro Woche

Kursgebühr / Lehrgangsdauer

  • Der Fernkurs „Dozent*in in der Erwachsenenbildung“ umfasst sieben Lehrhefte.
  • Er dauert entsprechend (in der Regel) sieben Monate; ein Beginn ist jederzeit möglich.
  • Diese Regelstudienzeit von sieben Monaten können Sie bei Bedarf beliebig verlängern oder verkürzen – ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen.
  • Die Kursgebühr liegt bei 140 Euro monatlich (insgesamt 980 Euro). Ein Anmeldeformular finden Sie hier.
  • Wenn Sie den Abschluss als „Geprüfte*r Dozent*in in der Erwachsenenbildung“ erwerben und ein entsprechendes Zertifikat bekommen möchten, können Sie sich einer schriftlichen Abschlussprüfung unterziehen. In dem Fall wird eine weitere Monatsrate von 140 Euro fällig.
  • Wir haben eine ausführliche Informationsbroschüre zusammengestellt, der Sie alle weiteren Informationen, etwa zu den individuellen Voraussetzungen, zum Ablauf des Fernstudiums oder zum Abschlusszeugnis bzw. Zertifikat, entnehmen können. Wenn Sie uns Ihre Postanschrift mitteilen, senden wir Ihnen die Broschüre gerne zu. Bitte verwenden Sie dazu unser Kontaktformular.
  • Hier finden Sie eine Beispiellektion zum Download!

Ihr Zeugnis als Dozent*in in der Erwachsenenbildung

Am Ende Ihres Fernstudiums zum/zur Dozent*in in der Erwachsenenbildung erhalten Sie ein Abschlusszeugnis, das in etwa so aussehen wird:

Hier können Sie sich das Zeugnis in Originalgröße als PDF-Datei ansehen.

Teilnehmerstimmen

Informieren Sie sich bei FernstudiumCheck über die aktuellen Bewertungen dieses Fernkurses.

Staatl. gepr. Fernlehrgang Dozent in der Erwachsenenbildung (2)

Lesen Sie, was uns ehemalige Teilnehmer*innen über ihre Erfahrungen mit diesem Fernkurs geschrieben haben!

Außerdem haben wir hier noch ausführliche Interviews mit Absolvent*innen, die erläutern, wie und warum sie von diesem Fernkurs profitieren konnten.

TOP Qualität

Zum wiederholten Mal erhält die Fernstudienakademie die begehrte Auszeichnung als Top Fernschule 2023. Damit gehören wir seit über 10 Jahren zu den besten Fernschulen Deutschlands!

Staatl. gepr. Fernlehrgang Dozent in der Erwachsenenbildung (3) Staatl. gepr. Fernlehrgang Dozent in der Erwachsenenbildung (4)

Neben dem Prädikat als Top Fernschule wurden wir auch noch für besondere Leistungen im Bereich des Studienmaterials, der Studieninhalte und in der Kursbetreuung ausgezeichnet.

Siegel in Gold

Bei der Kursbetreuung haben wir es sogar auf Platz 1 des deutschlandweit besten Anbieters geschafft. Wir freuen uns sehr über diese Bestätigung und werden diesen Weg gern weitergehen.

Staatl. gepr. Fernlehrgang Dozent in der Erwachsenenbildung (5)

Auch beim Studienmaterial und bei den Studieninhalten sind wir wie in den Vorjahren unter den 10 besten Instituten Deutschlands aus einer Gesamtzahl von mehr als 400 Fernschulen!

Staatl. gepr. Fernlehrgang Dozent in der Erwachsenenbildung (6) Staatl. gepr. Fernlehrgang Dozent in der Erwachsenenbildung (7)

Ausgezeichnete Kursbetreuung

Die Kursbetreuer*innen der Fernstudienakademie sind in den vergangenen Jahren regelmäßig nominiert worden für den Studienpreis des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter als ‚Tutor des Jahres‘.

Franziska Potrykus, Kursbetreuerin des Fernlehrgangs „Dozent/in in der Erwachsenenbildung“, hat es in diesem Jahr sogar in die TOP 5, also in die absolute Spitzengruppe der besten Kursbetreuer*innen und Tutor*innen in Deutschland, geschafft.

Staatl. gepr. Fernlehrgang Dozent in der Erwachsenenbildung (8)

Mit dieser begehrten Auszeichnung werden jedes Jahr diejenigen Kursbetreuer*innen ausgezeichnet, die sich besonders für die Belange Ihrer Teilnehmer*innen eingesetzt und diese über die bloße Benotung hinaus vielfältig unterstützt haben. Die Auszeichnung wird seit 2012 jährlich vergeben durch den Bundesverband der Fernstudienanbieter in Deutschland.

Staatl. gepr. Fernlehrgang Dozent in der Erwachsenenbildung (2024)

FAQs

Welchen Abschluss braucht man um Dozent zu werden? ›

3. Erwerben Sie einen Masterabschluss. Die Arbeit als Dozent*in erfordert einen höheren Abschluss. Ein Masterabschluss in Ihrem Fachgebiet wird auf jeden Fall erwartet, bevor Sie an Hochschulen oder Bildungseinrichtungen im Tertiär- oder Quartiärbereich unterrichten können.

Was brauche ich um als Dozent zu arbeiten? ›

Eine Ausbildung oder Prüfung, um sich Dozent zu nennen, ist nicht vorgeschrieben. Sie arbeiten meist in der Weiterbildung für Erwachsene. Teilweise unterrichten sie in der Erstausbildung für Jugendliche. Je nach Bereich werden Dozenten auch Trainer, Lehrer oder Ausbilder genannt.

Wie wird man online Dozent? ›

Voraussetzung ist pädagogisches Interesse und im Regelfall bereits Erfahrung als Dozent / Trainer. Erwartet werden zudem eine gewisse Online-Affinität und grundlegende PC-Kenntnisse, Vertrautheit mit Kommunikationsmedien, Internet etc. sowie ein sicherer Umgang mit Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware.

Was macht einen guten Dozenten aus? ›

Fazit und BAR-Dozenten-Award

Hier spielt Wertschätzung gegenüber dem Lernenden, hilfreiches Feedback, Eingehen-Können auf verschiedene Fragestellungen, eine lockere-sympathische Art, der man gut folgen kann. Neben der Fachlichkeit sind diese Persönlichkeits-Faktoren sozusagen das i-Tüpfelchen zur sehr guten Qualität.

Kann man einfach so Dozent werden? ›

Wenn Du Dozent werden willst, gibt es keinen einheitlichen Weg dafür. Das liegt daran, dass es sich nicht um einen Ausbildungsberuf handelt. In der Regel benötigst Du für die Tätigkeit ein abgeschlossenes Masterstudium.

Wann darf man sich Dozent nennen? ›

Grundsätzlich kann sich jeder, der als Lehrkraft an einer Hochschule oder in der Erwachsenenbildung tätig ist, als Dozent bezeichnen. Der Begriff „Dozent“ ist jedoch nicht geschützt und es gibt keine spezifischen gesetzlichen Vorgaben, wer sich als Dozent bezeichnen darf und wer nicht.

Wie viel darf ich als Dozent verdienen? ›

Was verdienen Dozenten an Universitäten?
EntgeltgruppeStufe 1Stufe 2
bei EinstellungNach einem Jahr in Stufe 1
E 134.074,304.385,28
E 144.418,914.752,85
E 154.880,655.247,42

Kann sich jeder Dozent nennen? ›

Man darf sich Dozent nennen, sobald man das möchte! Der Berufszweig des Dozenten ist in Deutschland kein geschützter Begriff. Somit kann sich jeder Dozent nennen, der sich so nennen möchte.

Was verdient man an der IU als Dozent? ›

Das Gehalt kann abhängig von verschiedenen Faktoren zwischen 26.700 € und 65.300 € liegen, die meisten Gehaltsangaben bewegen sich zwischen 57.580 € und 65.300 € .

Wie wird man Dozent für Soziale Arbeit? ›

In der Regel müssen die Dozenten einen abgeschlossenen Hochschulabschluss des entspr. Wissenschaftsgebietes vorweisen. Hinzukommt die pädagogische Eignung, welche durch Erfahrung in der sozialen Arbeit sowie durch eine Lehrprobe nachgewiesen wird. Viele Universitäten legen außerdem Wert auf eine 5jährige Berufspraxis.

Warum wird man Dozent? ›

Karrieremöglichkeiten: Eine Karriere als Dozent kann verschiedene Karrieremöglichkeiten bieten, einschließlich der Möglichkeit, in der akademischen Forschung und Verwaltung zu arbeiten. Auch die Möglichkeit, die eigene Karriere weiterzuentwickeln und zu fördern, ist gegeben.

Was ist ein Honorardozent? ›

Ein freiberuflicher Dozent ist meist auf das Feld der Erwachsenenbildung spezialisiert. Er bietet Kurse im Bereich der Weiterbildung an und ist dabei hauptsächlich in Unternehmen oder Akademien tätig. Hier erfolgt die Bezahlung auf Honorarbasis pro Seminar.

Wie spricht man einen Dozenten an? ›

Um Ihren Dozenten nicht mit der ersten Zeile direkt zu verstimmen, sollten Sie schon in der Anrede diese fünf Regeln befolgen: Akademische Titel müssen Sie ausschreiben, abgesehen vom Doktortitel. Es heißt also „Sehr geehrter Herr Professor Mustermann,“ aber „Sehr geehrter Herr Dr. Mustermann,“.

Was ist der Unterschied zwischen einem Dozenten und einem Professor? ›

Wird jemand als Dozent*in bezeichnet, steht diese Person häufig noch am Anfang ihrer Karrierelaufbahn und kann später zum Professor oder Professorin werden. Die Bezeichnung Professor*in ist der höchste akademische Titel welcher einem Hochschullehrer / einer Hochschullehrerin verliehen werden kann.

Sind alle Dozenten Professoren? ›

Denn wer dort unterrichtet, wird als Dozent bezeichnet – egal ob Professor, Privat-Dozent, wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Lehrbeauftragter. Somit hat nicht jeder Dozent auch eine Professur inne. Welche Art von Dozent an einer Hochschule unterrichten darf, entscheidet die jeweilige Hochschule oder das Bundesland.

Ist Dozent das gleiche wie Professor? ›

Wird jemand als Dozent*in bezeichnet, steht diese Person häufig noch am Anfang ihrer Karrierelaufbahn und kann später zum Professor oder Professorin werden. Die Bezeichnung Professor*in ist der höchste akademische Titel welcher einem Hochschullehrer / einer Hochschullehrerin verliehen werden kann.

Was kann man als Dozent verdienen? ›

In welchen Bundesländern verdienen Dozenten am meisten?
BundeslandDurchschnittliches Bruttomonatsgehalt (Euro)
Hessen5.375
Baden-Württemberg5.244
Hamburg5.126
Bayern5.083
14 more rows

Ist ein Dozent ein Hochschullehrer? ›

Dozenten an Hochschulen sind oft selbstständige Hochschullehrer oder gehören (bis auf den Professor) dem akademischen Mittelbau an. Ihre Lehrrechte und -pflichten unterscheiden sich von Fach zu Fach, von Hochschule zu Hochschule und von Land zu Land.

Ist Dozent ein Titel? ›

Doz. – ist ein Titel, der Wissenschaftler:innen verliehen wird, die das Habilitationsverfahren erfolgreich absolviert und die Lehrbefugnis erhalten haben. In manchen Bundesländern wird mit der Habilitation der akademische Grad eines habilitierten Doktors oder der habilitierten Doktorin („Dr. habil.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Dean Jakubowski Ret

Last Updated:

Views: 6204

Rating: 5 / 5 (50 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dean Jakubowski Ret

Birthday: 1996-05-10

Address: Apt. 425 4346 Santiago Islands, Shariside, AK 38830-1874

Phone: +96313309894162

Job: Legacy Sales Designer

Hobby: Baseball, Wood carving, Candle making, Jigsaw puzzles, Lacemaking, Parkour, Drawing

Introduction: My name is Dean Jakubowski Ret, I am a enthusiastic, friendly, homely, handsome, zealous, brainy, elegant person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.